
Warum die A4Q Digital Accessibility Zertifizierung?
Digitale Barrierefreiheit ist längst keine Option mehr – sie ist gesetzliche Pflicht, wirtschaftlicher Vorteil und gesellschaftliche Verantwortung zugleich. Die A4Q-Zertifizierung „Certified Professional for Digital Accessibility“ qualifiziert Fach- und Führungskräfte umfassend für die Anforderungen moderner, inklusiver digitaler Angebote
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Rechtssicherheit und Compliance: Sie lernen die relevanten Gesetze und Normen (u. a. WCAG, EAA/BFSG, BITV 2.0, EN 301 549) kennen – eine essenzielle Grundlage zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und zur Vermeidung von Sanktionen.
Praktisches Fachwissen: Sie erwerben konkrete Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Bewertung barrierefreier Webangebote – inkl. Tests, Tools und Umsetzungstipps.
Interdisziplinäre Relevanz: Ob Entwicklung, UX/UI-Design, Redaktion, Projektmanagement oder Management – Barrierefreiheit betrifft alle. Die Zertifizierung richtet sich gezielt an verschiedene Rollen und schafft ein gemeinsames Verständnis.
Zukunftssichere Kompetenz: Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ab Juni 2025 steigen die Anforderungen an digitale Produkte und Dienstleistungen drastisch. Wer vorbereitet ist, sichert sich Wettbewerbsvorteile.
Bessere Usability für alle: Barrierefreie Angebote sind oft auch benutzerfreundlicher, suchmaschinenfreundlicher und wirken positiv auf das Image – sie steigern Reichweite und Nutzerzufriedenheit gleichermaßen.

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit konkret?
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass digitale Inhalte und Services so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen uneingeschränkt genutzt werden können – unabhängig von körperlichen, sensorischen, kognitiven oder situativen Einschränkungen.
Die vier grundlegenden Prinzipien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bilden das Fundament:
- Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen sichtbar, hörbar oder anderweitig erfassbar sein – z. B. durch Alternativtexte, gute Kontraste oder Untertitel.
- Bedienbarkeit: Funktionen und Navigation müssen für alle Nutzer steuerbar sein – etwa über Tastatur oder Screenreader.
- Verständlichkeit: Inhalte und Interaktionen sollen klar, logisch und vorhersehbar gestaltet sein.
- Robustheit: Technische Umsetzung muss mit verschiedenen Geräten und assistiven Technologien zuverlässig funktionieren – auch zukünftig.
Das lernen Sie im Lehrplan
Die Zertifizierung vermittelt praxisnahes Wissen in sechs inhaltlich strukturierten Modulen (Kapitel):
- Einführung in das Thema digitale Barrierefreiheit: Grundlagen, Begriffe und Bedeutung barrierefreier digitaler Angebote.
- Nutzergruppen: Anforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Einschränkungen.
- Gesetzliche Anforderungen, Richtlinien, Standards und Normen im DACH-Raum: Überblick über relevante Richtlinien im DACH-Raum (z. B. WCAG, BITV, EAA/BFSG).
- Durchführung eines Tests auf Barrierefreiheit: Durchführung von Barrierefreiheitstests, manuell und mit Tools, inkl. WCAG-Kriterien.
- Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Barrierefreiheit: Integration von Barrierefreiheit in Entwicklungsprozesse und Teams.
- Automatisierte Prüfwerkzeuge in der Barrierefreiheitsbewertung: Überblick über Tools wie WAVE, Axe oder Lighthouse – Chancen und Grenzen.
Der Lehrplan und die Prüfung zum A4Q Certified Professional for Digital Accessibility wurden für die DACH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz) lokalisiert. Der deutschsprachige Lehrplan berücksichtigt nicht nur EU-weite Anforderungen wie das EU-Gesetz zur Barrierefreiheit, WCAG und EN 301 549, sondern auch nationale Gesetze und Standards, darunter:
- Deutschland: BITV (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung), BGG (Behindertengleichstellungsgesetz), BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, in Kraft ab dem 28. Juni 2025), Richtlinien des BMAS sowie die BITV-Testreferenz
- Österreich: WZG (Web-Zugänglichkeits-Gesetz) und BGStG (Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz)
- Schweiz: BehiG (Behindertengleichstellungsgesetz), VbgeB (Verordnung über die Beseitigung von Benachteiligungen), sowie relevante eCH-Standards für barrierefreie digitale Verwaltungsdienste
A4Q Certified Professional Digital Accessibility: Prüfungsdetails
Ein vorbereitender Schulungskurs bei einem akkreditierten Trainingsanbieter wird empfohlen, bevor Sie die Prüfung ablegen. Trainingsanbieter, die diese Zertifizierung anbieten möchten, können das offizielle Schulungsmaterial lizenzieren. Bitte wenden Sie sich hierfür direkt an A4Q.
Sie können die A4Q Certified Professional Digital Accessibility Prüfung hier buchen.
Format der Prüfung:
40 Multiple-Choice-Fragen
60 Minuten Prüfungszeit
+25 % Zusatzzeit für Nicht-Muttersprachler (15 Minuten extra)
Bestehensgrenze: 65 % (mindestens 26 von 40 Fragen korrekt)
Downloads:
Syllabus herunterladen:
Englisch: A4Q Certified Professional Digital Accessibility / Syllabus
Deutsch: A4Q Certified Professional Digital Accessibility / Syllabus
Beispielprüfung herunterladen:
Englisch: A4Q Certified Professional Digital Accessibility / Sample Exam
Englisch: A4Q Certified Professional Digital Accessibility / Sample Exam with solutions
Deutsch: A4Q Certified Professional Digital Accessibility / Musterprüfung
Deutsch: A4Q Certified Professional Digital Accessibility / Musterprüfung inklusive Lösung
FAQ
Ich habe mein Zertifikat verloren. Kann ich ein neues beantragen?
Die Beantragung eines Ersatzzertifikats ist gegen eine Bearbeitungsgebühr von 35 € möglich.
Ist eine Einsichtnahme in die Prüfung möglich?
Die Möglichkeit zu einer Einsichtnahme zum Soll-Ist-Vergleich ist gegen eine Gebühr von 80 € in unseren Geschäftsräumen in Oberhaching möglich. Soll-Ist-Vergleich bedeutet dabei, dass Ihnen Ihre Prüfung zusammen mit der Lösung vorgelegt wird. Der Vergleich ist auf 15 Minuten begrenzt. Sie werden danach für den sich aktuell im Gebrauch befindlichen Fragenkatalog gesperrt.
Kann ich die Prüfung wiederholen?
Eine Wiederholung der Prüfung ist möglich. Es fällt erneut die Prüfungsgebühr an.
Muss ich für die A4Q Certified Professional Digital Accessibility Prüfung irgendwelche Vorbedingungen erfüllen?
Nein, Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung gibt es keine.
Wie lange ist mein Zertifikat gültig?
Die Gültigkeit der Zertifikate ist unbegrenzt.
Fallen neben der Prüfungsgebühr weitere Gebühren an?
Nein.
Muss ich einen Kurs vor der Prüfung besuchen?
Nein, der Besuch eines Kurses steht Ihnen frei. Sie können auch direkt in die Prüfung gehen. Wir empfehlen aber den Besuch eines Kurses eines akkreditierten Unternehmens.
Teilen Sie meinem Chef mit, ob ich bestanden habe oder durchgefallen bin?
Nein.